Es ist schon eine Weile her, seit ich das letzte Mal ein Rezept für Chia Seed Pudding auf meinem Blog geteilt habe – vielleicht findest du sogar gar keines mehr, denn viele alte Beiträge wurden mittlerweile archiviert oder gelöscht. Doch letzten Oktober, nach einer gefühlten Ewigkeit, habe ich wieder einmal einen Red Berry Chia Seed Pudding zubereitet – und dieses feine, nährstoffreiche Rezept möchte ich heute gerne mit dir teilen.
Chia-Samen – kleine Körner mit großer Wirkung
Schon bei den Maya und Azteken galten Chia-Samen als Grundnahrungsmittel, und mittlerweile sind sie auch in Europa fester Bestandteil vieler bewusster Küchen. Die kleinen Samen – von weißlich bis dunkelgrau – quellen in Verbindung mit Flüssigkeit auf und sind geschmacklich eher neutral.
Ihr wahres Potenzial entfalten sie auf gesundheitlicher Ebene:
Ballaststoffe
Magnesium, Eisen, Kalzium, Kupfer, Mangan, Selen
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
Vitamin A, C und B-Komplex
Hochwertige Proteine
Antioxidantien
In Kombination mit süßen Früchten kannst du den eher schlichten Geschmack der Chia-Samen wunderbar verfeinern und sie zu einem kleinen Frühstücks-Highlight machen.
Zutaten für 1 Portion
4 EL Chia-Samen
250 ml pflanzliche Milch (z. B. Hafer oder Mandel)
1 Banane
Eine Handvoll Himbeeren und Brombeeren
2 EL Hanfsamen
1 Prise Zimt
1 kleine Prise Salz
Zubereitung
Vermische die Chia-Samen mit der pflanzlichen Milch und lass die Mischung über Nacht im Kühlschrank quellen.
Du hast zwei Möglichkeiten für die Zubereitung am nächsten Morgen:
Entweder du richtest den gequollenen Pudding direkt mit frischen Beeren, Bananenscheiben und Hanfsamen in zwei Gläsern an.
Oder du mixt die gequollene Masse gemeinsam mit einem Teil der Beeren und gibst zum Schluss noch frische Früchte und Hanfsamen obenauf.
Ich persönlich habe dieses Mal die Beeren gemeinsam mit den Chia-Samen gemixt – das ergibt eine besonders cremige und fruchtige Konsistenz.
Nährwerte & Allergene
Gesamt für 1 Portion:
291 kcal | 7 g Eiweiß | 40 g Kohlenhydrate | 11 g Ballaststoffe | 9 g Fett
Allergene: eventuell Gluten (je nach Pflanzenmilch)


Alternativen & Nachhaltigkeit
Wenn du auf regionale Alternativen setzen möchtest, kannst du statt Chia-Samen auch Leinsamen verwenden – sie quellen ähnlich gut auf und stammen aus heimischem Anbau. Geschmacklich sind sie allerdings etwas intensiver, daher empfehle ich süßes Obst oder Trockenfrüchte zur Verfeinerung.
Chia-Samen und ihre Wirkung
Chia-Samen werden nicht ohne Grund als Superfood gehandelt. Sie können:
das Immunsystem stärken
die Blutbildung unterstützen
entzündungshemmend wirken
das Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen
sich bei Muskelkrämpfen und Blutfettwerten günstig auswirken
eine sättigende Unterstützung beim Abnehmen sein
Knochen und Zähne kräftigen
sogar als Ei-Ersatz beim Backen dienen
Wenn du also etwas Abwechslung in deine Frühstücksroutine bringen möchtest, probier doch mal diesen Red Berry Chia Seed Pudding aus. Oder greif zwischendurch auch mal zu einem Leinsamen-Pudding – beide Varianten sind unkompliziert, gesund und richtig lecker. Ich wünsche dir viel Freude beim Zubereiten und einen guten Appetit.
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)