Lebensmittel gehören nicht in den Müll

Und doch landen jedes Jahr unzählige Tonnen davon genau dort. Dabei gäbe es so viele Möglichkeiten, Essen zu retten, bevor es in der Tonne verschwindet.

Ein paar harte Fakten:

  • 795 Millionen Menschen haben nicht genug zu essen.

  • Einer von neun Menschen geht abends hungrig ins Bett.

  • Mehr als 160 Millionen Kinder unter fünf Jahren sind unterentwickelt, weil sie nicht ausreichend Nahrung bekommen.

  • Rund 6 Millionen Kinder sterben an den Folgen von Unterernährung (Stand 2015).

Und trotzdem wird im Alltag viel zu oft achtlos Essen weggeworfen. Warum eigentlich?


Warum landen Lebensmittel im Müll?

Die Gründe dafür sind vielfältig – hier die häufigsten:

  • Obst und Gemüse entsprechen nicht den „Schönheitsnormen“ im Handel

  • Einkäufe werden ohne Plan erledigt

  • Die Augen sind größer als der Magen

  • Mindesthaltbarkeitsdaten werden missverstanden

  • Eine gewisse Gleichgültigkeit im Umgang mit Ressourcen

Gerade bei tierischen Produkten schmerzt mich diese Verschwendung besonders. Ein Tier musste sein Leben lassen – umso unverständlicher, dass sein Fleisch dann im Müll landet.

 

Was kannst du tun, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden?

Ich zeige dir, wie ich es handhabe – vielleicht ist ja auch etwas für dich dabei:

1. Plane deine Einkäufe

Ein Essensplan hilft, den Überblick zu behalten:
Was brauchst du diese Woche?
Was möchtest du kochen?
Welche Zutaten lassen sich mehrfach verwenden oder haltbar machen?
So kaufst du gezielter ein und rettest Lebensmittel schon vor dem ersten Fehlkauf.

2. Clevere Kombinationen

Wähle Zutaten, die sich gut kombinieren lassen. Zum Beispiel kannst du eine große Zucchini in der Suppe, im Ofengemüse und im Risotto verwenden. Das spart Zeit, Geld – und Reste.

3. Einkaufslisten schreiben

Klingt simpel, wirkt Wunder: Mit einer Liste kaufst du nur das, was du wirklich brauchst. Das reduziert Spontankäufe, Müll und Chaos im Kühlschrank.

4. Haltbar machen

Viele Lebensmittel lassen sich durch Einfrieren, Einlegen oder Einkochen retten. Ich friere z. B. überreife Bananen in Stücke geschnitten ein – perfekt für Bananenbrot oder veganes Eis.

5. Mindesthaltbarkeitsdatum verstehen

Das MHD ist kein Ablaufdatum im klassischen Sinn. Es sagt nur, wie lange ein Produkt bestmöglich seine Farbe, Form, Geschmack und Nährwerte behält.
Viele Lebensmittel sind auch nach diesem Datum noch völlig in Ordnung – also schau, riech, probier, bevor du wegwirfst.

6. Weniger ist oft mehr

Du musst nicht immer einen prall gefüllten Kühlschrank haben. Lieber zweimal pro Woche einkaufen und frische, passende Mengen holen. So bleibt alles frisch – und du behältst den Überblick.

7. Restlessen zaubern

Reste lassen sich wunderbar kombinieren: Gemüsereste in Suppen oder Eintöpfen, Ofengemüse, Buddha Bowls, Smoothies – es gibt unzählige Möglichkeiten.

Tolle Inspiration findest du zum Beispiel in der App „Zu gut für die Tonne“ (kostenlos für iOS).
Auch die Plattform Too Good To Go bietet spannende Lösungen, um Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu retten – in Supermärkten, Cafés oder Restaurants.

Ich hoffe, du konntest ein paar Tipps für dich mitnehmen – vielleicht bist du beim nächsten Einkauf schon achtsamer unterwegs. Denn jeder kleine Schritt zählt.

Ich wünsche mir sehr, dass sich in den kommenden Jahren auch politisch und wirtschaftlich etwas verändert – und Lebensmittelverschwendung bald der Vergangenheit angehört.
Bis dahin: Sei Teil der Veränderung. Deine Entscheidungen machen den Unterschied.

Solltest du mich mit einem kleinen Beitrag unterstützen wollen, würde ich mich sehr darüber freuen. Niemand muss, jeder kann –  der Betrag ist frei wählbar und es ist kein Muss meine Arbeit damit zu fördern. Da ich sehr viel Zeit, Leidenschaft und Liebe in meinen Blog investiere und bezahlte Kooperationen gering halten möchte, wäre eine kleine „Spende“ eine Möglichkeit mich und meine Arbeit zu unterstützen. Danke.

Lass ein bisschen Liebe da

Kommentar verfassen

Cookies helfen mir bei der Bereitstellung meiner Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.   Mehr erfahren

Newsletter

Trag dich doch schnell für meinen kostenlosen Newsletter ein – so verpasst du garantiert keine spannenden Artikel oder Neuigkeiten mehr. PS: Ich verspreche, dich nicht mit E-Mails zu überfluten – es sind nur 2 pro Monat. 

Tue, was Du liebst, und tue viel davon

Willst Du Deine Leidenschaft und die Einzigartigkeit
Deiner Marke perfekt präsentieren? 

Mehr erreichen und aus der Masse herausstechen?