Ich liebe Pasta – in allen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen. Natürlich bevorzuge ich mittlerweile vegane Varianten. Veganismus bedeutet nicht, auf gutes Essen verzichten zu müssen, wie viele vielleicht denken. Und es heißt auch nicht, dass man sich nur noch von Soja ernähren muss. Für einige Gerichte lohnt sich aber definitiv der Griff ins Vegane-Regal. Wie zum Beispiel vegane Pasta mit Bolognese aus Soja – schmeckt das?
Es schmeckt himmlisch, und das fehlende Fleisch merkt man kaum. Kannst du dir das nicht vorstellen? Dann probiere doch mein Bolognese-Rezept aus und sag mir, ob du das Hackfleisch wirklich vermisst. Ich persönlich bin zwar kein großer Fan von Soja und vermeide auch vegane Fertigprodukte, weil es so viele unverarbeitete Lebensmittel gibt, die unseren Gaumen auf natürliche Weise verwöhnen. In kleinen Mengen ist es okay, aber eben nicht dauerhaft.
Nachtrag: Veganes Hack aus Erbsen ist übrigens auch eine super Möglichkeit, eine köstliche Pasta Bolognese zu zaubern.
Gewürze sind das A und O
Gewürze und Kräuter sind beim Kochen das A und O – egal ob scharf, süß, sauer oder herb, die richtige Mischung macht den Unterschied. Für meine vegane Bolognese habe ich Soja-Granulat mit frischem Gemüse, aromatischen Kräutern und Gewürzen kombiniert und das Ganze mit Bio-Dinkel-Pasta serviert. Ein Genuss, der zeigt, wie viel Geschmack in pflanzlicher Küche steckt!
Zutaten
Für 2-4 Portionen
- 1 Tasse Soja-Granulat
- 1 Tasse Wasser
- 2 Tassen Tomatensaft (natur/ungezuckert)
- 1 große Fleischtomate
- 3 mittelgroße Pilze
- Handvoll Rucola Salat
- 1 kleine Knoblauchzehe
- 1/4 Zwiebel
- Etwas Chili
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- Petersilie (TK-Ware/Frisch)
- Oregano (Getrocknet)
- Basilikum (Frisch)
- 1/2 TL Paprikapulver
- 2-3 EL Zucker
- Optional: 1 EL Bio-Ketchup
- Handvoll Hörnchen-Nudel pro Person/Portion (4 Portionen ca. 200g)

Zubereitung
Koche die Pasta mit 1 EL Olivenöl und etwas Salz gemäß der Packungsanweisung.
Übergieße das Soja-Granulat mit einer Tasse heißem Wasser und lass es für ca. 10 Minuten ziehen.
Zerkleinere Knoblauch, Zwiebel, Tomate und Pilze. Brate sie in einem Topf mit etwas Olivenöl für etwa 5 Minuten an.
Gib dann den Tomatensaft und das Soja-Granulat hinzu, vermenge alles und lass es bei mittlerer Hitze für ca. 15 Minuten köcheln.
Schmecke die Sauce mit Gewürzen, Kräutern, Rucola und Zucker ab und lass sie für weitere 5 Minuten köcheln.
Füge die Pasta zur Sauce hinzu, lass sie kurz ziehen und serviere das Ganze mit frischem Rucola und Oregano.
Allergene: Soja | Gluten (Pasta)
Du möchtest Kalorien sparen? Dann probiere doch statt herkömmlicher Pasta Zucchini-Nudeln! Ein wichtiger Tipp: Backe die Zoodles kurz im Ofen vor, damit sie etwas Flüssigkeit verlieren. So bleiben sie schön bissfest und werden nicht matschig.
Guten Appetit und einen wunderbaren Tag! – Deine Nina
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
2 Antworten
Die Bolognese wird mein Sonntagsessen.
Das Sontagsessen wird die Vegane Pasta Bolognese sein.