Blicke ich gedanklich durch meine Vergangenheit und gewisse Situationen, dann hatte ich recht wenig Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit. Im Laufe der Zeit wurde es besser – ich pflegte einen bewussteren Umgang mit mir selbst und auch mein Auftreten sowie meine Sicherheit haben sich verändert.
Auch heute gibt es noch Momente, in denen es mir an Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein mangelt und ich an meinen Fähigkeiten zweifle. Wie alles im Leben betrachte ich auch diesen Punkt als einen Prozess und ein wichtiges Learning.
Wie ich gelernt habe selbstbewusster zu werden und wie auch du dein Selbstbewusstsein stärken kannst, möchte ich dir in diesem Artikel verraten.
Selbstbewusstsein vs Selbstsicherheit
Obwohl die Begriffe „Selbstbewusstsein“ und „Selbstsicherheit“ oft synonym verwendet werden, gibt es einen feinen Unterschied in deren Bedeutung.
Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein bezieht sich auf das Bewusstsein über sich selbst, das Wissen und die Erkenntnis über die eigenen Fähigkeiten, Werte, Stärken und Schwächen. Es geht darum, ein positives und realistisches Selbstbild zu haben und sich seiner Identität bewusst zu sein.
Selbstsicherheit
Selbstsicherheit bezieht sich auf das Vertrauen und die Überzeugung in die eigenen Fähigkeiten und die Gewissheit, dass man in bestimmten Situationen angemessen handeln und erfolgreich sein kann. Es ist das Gefühl der Sicherheit und Zuversicht in die eigenen Fähigkeiten und Entscheidungen.
Mit anderen Worten – Selbstbewusstsein ist das Bewusstsein über sich selbst, während Selbstsicherheit das Vertrauen und die Überzeugung in die eigenen Fähigkeiten ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass Selbstbewusstsein die Grundlage für Selbstsicherheit bildet. Was bedeutet, man muss zuerst an seinem Selbstbewusstsein arbeiten, um auch Veränderungen in Bezug auf seine Selbstsicherheit vornehmen, zu können.