Welche Pflanzen kommen in unseren Permakulturgarten

Vor einigen Wochen haben wir mit den Vorbereitungen und Aushebungen unseres Gartens begonnen. Das meiste Gemüse ist auch bereits gepflanzt und ausgesät, wovon vieles bereits wächst und gedeiht. Ein paar Pflanzen und Sträucher fehlen zwar noch, aber auch die werden in den nächsten Tagen folgen. Aber welche Pflanzen kommen in unseren Permakulturgarten? Welche Gemüse, Obst und Kräuter haben wir angedacht zu kultivieren.

Wie bereits in meinem ersten Artikel angekündigt, haben wir einen kleinen Permakulturgarten angelegt, in dem wir Gemüse, Beerenobst und Kräuter anbauen möchten. Der Garten ist recht klein, aber wird womöglich im kommenden Jahr ausgebaut. Derzeit bewirtschaften wir rund 30m2 im Garten meiner Großeltern. Neben unserem Garten wird hier weiteres Gemüse kultiviert – viele Tomaten, Erdbeeren, Salate, Bohnen, Radieschen, Himbeeren, Ribiseln, Kürbisse, Paprika und diverse Kräuter.

 

Wir ergänzen den Garten mit unseren Sorten und versuchen einen natürlichen Kreislauf zu erzeugen.
Richtlinien der Permakultur sind:

  • Die Vernetzung und Ergänzung von allen Elemente im Garten
  • Materialien werden immer wieder neu und für die Weiterkultivierung oder den Erhalt verwendet
  • Alle Elemente haben mehrfache Verwendung und Funktionen im Garten(beet)
  • Eine kontinuierliche Fruchtfolge soll erzeugt werden
  • Es werden Lebensräume geschaffen, die vielfältig genutzt werden sollen und Nützlinge im Garten fördern
  • Keine Chemie im Garten

 

Welche Pflanzen kommen in unseren Permakulturgarten – welche Sorten werden von uns kultiviert?

In unserem Gartenbeet findet man folgende Pflanzen (nach Reihenfolge und Beet-Abschnitte geordnet) und eine Liste mit Gemüse, Obst oder Kräuter, die sich mit den Sorten vertragen oder nicht vertragen.

Erster Abschnitt

Rote und grüne Tomaten

Verträgt sich mit: Salat, Bohnen, Kohl, Knoblauch, Lauch, Petersilie, Basilikum, Zwiebel und Sellerie
Verträgt sich nicht mit: Fenchel, Gurken, Kartoffeln und Erbsen

 

Basilikum

Verträgt sich mit: Petersilie, Oregano, Rosmarin, Salat, Kohl, Lauch, Bohnen, Sellerie, Zwiebeln und Knoblauch
Verträgt sich nicht mit: Pfefferminze und Zitronenmelisse

Oregano

Verträgt sich mit: Rosmarin, Basilikum, Bohnenkraut, Schnittlauch, Salbei
Verträgt sich nicht mit: Majoran

Paprika

Verträgt sich mit: Tomaten, Gurken, Kohl, Karotten
Verträgt sich nicht mit: Fenchel und Kapuzinerkresse

 

Knoblauch

Verträgt sich mit: Karotten, Erdbeeren, Gurken, Obstbäume und Salat
Verträgt sich nicht mit: Bohnen, Erbsen, Kohl, Zwiebel und Lauch

Lauch

Günstig: Möhren, Schwarzwurzeln, Kohlrabi, Erdbeeren, Salat, Tomaten, Sellerie, Pastinaken
Ungünstig: Rote Bete, Bohnen, Erbsen, Zwiebeln, Knoblauch

Jungzwiebeln

Verträgt sich mit: Karotten, Kürbis, Tomaten, Rote Bete, Dill, Erdbeeren und Zucchini
Verträgt sich nicht mit: Kohl, Bohnen, Kartoffeln, Erbsen und Lauch

Stangensellerie und Sellerie 

Verträgt sich mit: Erbsen, Kohl, Bohnen, Dill, Ringelblumen, Tomaten, Spinat und Lauch
Verträgt sich nicht mit: Sellerie, Karotten, Mais, Salat und Kartoffeln

Zweiter Abschnitt

Mangold

Verträgt sich mit: Karotten, Radieschen, Kohl, Bohnen und Pastinaken
Verträgt sich nicht mit: Rote Bete, Spinat und Schwarzwurzel

Rettich

Verträgt sich mit: Karotten, Kohlrabi, Erbsen, Kohl, Mangold, Tomaten, Erdbeeren, Salat, Spinat, Kresse und Petersilie
Verträgt sich nicht mit: Zwiebeln, Gurken und Chinakohl

Rosmarin

Verträgt sich mit: Bohnenkraut, Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch und Salbei
Verträgt sich nicht mit : Schnittlauch und Senf

Thymian

Verträgt sich mit: Estragon, Bohnenkraut, Rosmarin, Salbei und Zitronenmelisse
Verträgt sich nicht mit: Pfefferminze und Majoran

Karotten

Verträgt sich mit: Erbsen, Zwiebel- und Lauchgewächse, Radieschen, Dill, Pfefferminze und Rettich
Verträgt sich nicht mit: Sellerie

Schwarzwurzel

Verträgt sich mit: Lauch, Ringelblumen, Salat, Bohnen, Karotten und Radieschen
Verträgt sich nicht mit: Mangold

Dritte Abschnitt (mit Rankhilfe)

Käferbohnen

Verträgt sich mit: Gurken, Bohnenkraut, Kohl, Sellerie, Tomaten, Kürbis, Salat, Spargel, Dill, Rüben, Rhabarber und Kresse
Verträgt sich nicht mit: Erbsen, Bohnen, Fenchel und Zwiebelgewächse

 

Kürbis

Verträgt sich mit: Mais, Bohnen und Zwiebeln
Verträgt sich nicht mit: Gurken und Zucchini

Melanzani

Verträgt sich mit: Karfiol, Brokkoli, Salat, Kohl und Spinat
Verträgt sich nicht mit: Erbsen und Rote Bete

Zucchini

Verträgt sich mit: Zwiebel, Bohnen und Mais
Verträgt sich nicht mit: Gurken und Kürbis

Radieschen

Verträgt sich mit: Spinat, Salat, Erbsen, Karotten, Bohnen, Kohl, Mangold, Kresse, Petersilie, Pfefferminze, Bohnen, Erdbeeren und Mangold
Verträgt sich nicht mit: Gurken

Vierter Abschnitt

Spinat

Verträgt sich mit: Rettich, Rhabarber, Radieschen, Kresse, Bohnen, Kohl, Tomaten, Sellerie und Melanzani
Verträgt sich nicht mit: Rote Bete und Mangold

Brokkoli

Verträgt sich mit: Sellerie, Rote Bete, Melanzani, Erbsen und Kartoffeln
Verträgt sich nicht mit: Zwiebeln und Kohl

Liebstöckl

*Passt zu allem

Kohlgewächse

Verträgt sich mit: Spinat, Karotten, Erbsen, Rhabarber, Tomate, Sellerie, Gurken, Kresse, Melanzani, Mangold, Rote Bete und Pfefferminze
Verträgt sich nicht mit: Zwiebel, Knoblauch, andere Kohlarten, Erdbeeren und Kartoffeln

Ringelblume

Verträgt sich mit: Erbsen, Kohl, Kohlrabi, Karotten, Tomaten, Spargel und Gurken

 

Fünfter Abschnitt

Salat

Verträgt sich mit: Melanzani, Bohnen, Erbsen, Schwarzwurzeln, Rettich, Bohnenkraut, Rhabarber, Lauch, Knoblauch, Spargel, und Ringelblumen
Verträgt sich nicht mit: Petersilie, Sellerie und Kartoffeln

Radieschen

Verträgt sich mit: Spinat, Salat, Erbsen, Karotten, Bohnen, Kohl, Mangold, Kresse, Petersilie, Pfefferminze, Bohnen, Erdbeeren und Mangold
Verträgt sich nicht mit: Gurken

Fenchel

Verträgt sich mit: Salat, Gurken und Erbsen
Verträgt sich nicht mit: Tomaten, Bohnen, Kümmel, Paprika und Kohlrabi

Petersilie

Verträgt sich mit: Rettich, Tomaten, Zwiebeln, Radieschen, Gurken und Lauch
Verträgt sich nicht mit: Kopfsalat

Gurken

Verträgt sich mit: Knoblauch, Dill, Bohnen, Zwiebeln, Salat, Mais, Kohl, Paprika, Sellerie und Spinat
Verträgt sich nicht mit: Radieschen, Rettich und Zucchini

Minze

Verträgt sich mit: Kohl, Kohlrabi, Karotten, Kartoffeln, Salat, Tomaten und Gurken

Erdbeeren

Verträgt sich mit: Knoblauch, Buschbohnen, Lauch, Zwiebeln, Ringelblumen und Chrysanthemen
Verträgt sich nicht mit: Kohl

In der Sonnenfalle

Himbeeren

Verträgt sich mit: Buschbohnen, Erbsen, Ringelblumen, Zwiebeln und Schafgarbe
Verträgt sich nicht mit: Melanzani, Erdbeeren, Kartoffeln, Paprika und Tomaten


Nun habt ihr einen kleinen Überblick über die Pflanzen, die in unseren Permakulturgarten wachsen und gedeihen.
Nächste Woche möchte ich ein paar Infos über leidfreie Schnecken-Bekämpfung an euch weitergeben und wie man seinen Garten auf natürliche Weise düngen kann – alles Liebe Nina.

Solltest du mich mit einem kleinen Wertschätzungsbeitrag unterstützen wollen, würde ich mich sehr darüber freuen. Niemand muss, jeder kann –  der Betrag ist frei wählbar und es ist kein Muss meine Arbeit damit zu fördern. Da ich sehr viel Zeit, Leidenschaft und Liebe in meinen Blog investiere und bezahlte Kooperationen gering halten möchte, wäre eine kleine „Spende“ eine Möglichkeit mich und meine Arbeit zu unterstützen. Danke.

Share
Pin
Tweet
Kommentare

Lass ein bisschen Liebe da

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert