Der Spätsommer und Herbst bietet sich hervorragend an, um überschüssiges Gemüse zu konservieren. In meinem heutigen Artikel möchte ich euch gerne zeigen, wie man Gemüse einkochen kann.
Im Garten meiner Großeltern befinden sich etliche Gemüsesorten, die sich fürs Einkochen eignen würden. Ich habe Tomatensauce eingekocht und somit reichlich Tomaten, Chilis und Kräuter aus dem Garten mitgehen lassen. Ich werde euch nun meine Methode mitteilen und wie ich meine Tomaten haltbar gemacht habe.
Gemüse einkochen
Kochutensilien
- Schneidebrett
- Küchenmesser
- Kochlöffel
- 2 Kochtöpfe
- Einmachgläser mit Deckel
- Pürierstab oder Standmixer
Materials
- 1 kg Tomaten
- 2 Stück Chili
- 1-2 Stück Knoblauchzehe(n)
- 2 EL Olivenöl
- 3-4 EL Zucker
- 1 EL Paprikapulver
- 1 TL Currypulver
- 1 Prise Zimt
- Salz
- Pfeffer
- Basilikum frisch
- Oregano getrocknet
- Petersilie frisch
Anleitungen
- Tomaten, Chili und Knoblauch zerkleinern.
- Einen Topf mit etwas Olivenöl erhitzen, Tomaten, Chili und Knoblauch sowie 400ml Wasser beigeben und für ca. 20 Minuten kochen.
- Nun mit Kräuter und Gewürze sowie den Zucker abschmecken und weitere 5 Minuten kochen.
- Den Topfinhalt pürieren oder mittels Standmixer zu einer Sauce verarbeiten.
- Einmachgläser mit der Sauce füllen und gut verschließen. Einen weiteren Topf mit Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Gläser in den Topf stellen – die Gläser sollten bis zum unteren Deckelrand im Wasser stehen – und für weitere 25 bis 30 Minuten kochen.
- Gläser aus dem Topf nehmen, abtrocknen und an einem kühlen und lichtgeschützten Ort lagern.
Die fertige Tomatensauce kann nun für unterschiedliche Gerichte eingesetzt werden – Spaghetti in Tomatensauce, Basissauce für Spaghetti Bolognese oder Lasagne. Ebenfalls für Gnocchi, Pizza-Sauce, für Wraps, Dips oder Suppen könnte diese eingekochte Sauce Verwendung finden.

Zum Gemüse einkochen bzw. für diese Tomatensauce könnt ihr auch noch weitere Gemüsesorten wie Paprika, Melanzani, Zucchini, Oliven oder auch Karotten heranziehen.
Welches Gemüse eignet sich zum Einkochen im Glas?
Gemüsesorte | Temperatur | Vorkochzeit | Einkochzeit |
Tomaten | 85 Grad | – | mind. 30min |
Erbsen | 98 Grad | 60min | mind. 90min |
Karotten | 98 Grad | 60min | mind. 90min |
Kürbis | 90 Grad | – | mind. 30min |
Bohnen | 98 Grad | 60min | mind. 90min |
Paprika | 90 Grad | 20min | mind. 30min |
Zucchini | 90 Grad | 10min | mind. 30min |
Melanzani | 90 Grad | 30min | mind. 60min |
Gurken | 98 Grad | 30min | – |
Rote Beete | 98 Grad | 25min | mind. 45min |
Worauf sollte man beim Einkochen achten?
- Ganz, ganz wichtig: Die Gläser müssen sauber sein. Grundsätzlich sollte man auf sauberes Arbeiten achten, damit keine Bakterien mit ins Glas kommen. Nur frisches Gemüse verwenden, Arbeitsflächen, Kochutensilien und eben die Gläser sollten sauber sein. Die Gläser können zuvor ausgekocht werden, damit keine Bakterien im Glas zurückbleiben.
- Gemüse lange kochen, Öl und Salz beimengen, um sie zusätzlich haltbar(er) zu machen.
- Generell würde ich das eingekochte Gemüse nicht länger als 1 Jahr in der Küche aufbewahren – sicher ist sicher.
- Außerdem sollte das eingekochte Gemüse nach Öffnen der Gläser erneut erhitzt werden – 2 bis 3 Minuten über 100 Grad sollten hierfür ausreichend sein.
- Finger weg, wenn der Deckel des Glases sich gewölbt, der Inhalt einen strengen Geruch oder sich Schimmel im Glas gebildet hat. In diesem Fall sollten die Gläser umgehend entsorgt werden.
Ich wünsche euch viel Freude und gutes Gelingen beim Gemüse einkochen und einen wunderbaren Tag – eure Nina.
*Anzeige | Affiliate Link