High Protein Green Smoothie

Ich würde mich nicht als eine große Liebhaberin von Green Smoothies bezeichnen, dafür liebe ich Himbeeren, Heidelbeeren, Banane und Mango viel zu sehr. Ach, ich sehe mich gerade vor meinem inneren Auge: liegend in der Sonne,  mit einem Buch und dazu ein eisgekühlter cremiger Beeren-Smoothie aus Himbeeren und Heidelbeeren. Das wär’s jetzt! Heute dreht sich jedoch alles um die grüne Variante und nicht die Beerige. 

Auch, wenn Green Smoothies nicht zu meinen Lieblingen zählen, greife ich deutlich öfter zum grünen Gesöff und das sogar ohne den Mund dabei zu verziehen. 

Ich möchte dir gerne meinen High Protein Green Smoothie präsentieren und womöglich kann ich dich dazu ermutigen,  ein wenig mehr Sympathie für das grüne Getränk zu entwickeln. Mal sehen.   

Warum überhaupt Green Smoothies trinken?

Süßschnabel statt Grünschnabel – wie bereits erwähnt, bevorzuge ich süße Smoothies, als die bittere und herbe Variante. Green Smoothies sind vor allem so gesund, da sie großteils aus Gemüse bestehen. Hierfür wird gerne Spinat, Salat, Gurken, Staudensellerie, Karottengrün, Kohlblätter, Radieschengrün, Mangold oder Wildkräuter in Betracht gezogen. 

Gemüse ist kalorienärmer als Obst, enthält weniger Zucker und viele Vitamine sowie Mineralstoffe. Wäre somit die deutlich gesündere Wahl. 

Wie machst du deinen Green Smoothie bekömmlicher?

Solltest auch du zu den Süßschnäbeln zählen, dann wird dich der Gedanke an Green Smoothies zum Schaudern bringen. Verständlich. 

Doch es gibt einige Zutaten, die man im Green Smoothie verwenden kann, um das Gesöff attraktiver und bekömmlicher zu machen. 

  • Orangen und Orangensaft  
  • Äpfel und Apelfsaft  
  • Trauben und Traubensaft  
  • Banane 
  • Mango 
  • Ananas 
  • Datteln 
  • Rosinen 
  • Veganes Proteinpulver 
Durch die Zugabe von etwas Obst oder nicht gezuckerten Fruchtsäften sowie Proteinpulver lässt sich der Geschmack deines Green Smoothies optimieren.

Veganes Proteinpulver

Seit letztem Jahr trinke ich fast täglich veganes Proteinpulver, um meinen Proteinbedarf zu steigern.

Ich bin zwar kein großer Fan davon, aber für mich persönlich stellt es die einfachere Methode dar, um meinen täglichen Bedarf zu decken.

Falls dich das interessiert: derzeit verwende ich das vegane Proteinpulver von Foodspring mit der Geschmacksrichtung Vanille. Davor hatte ich das Naduria Protein für mehrere Monate in Verwendung.

Durch die Zugabe von einem Proteinpulver – kommt natürlich auch immer auf die Marke und Inhaltsstoffe an, kann der grüne Smoothie geschmacklich aufgewertet werden. Ich persönlich bevorzuge neutrales oder mit Vanillegeschmack.

Wie bereits oben erwähnt: auch Obst und Co. können den Geschmack aufwerten. 

Warum sind Proteine so wichtig?

Vor meiner Nicaragua Reise hatte ich ein Zyklus-Coaching mit der lieben Antonia. Antonia hat mir viele hilfreiche Tipps gegeben, um meinen Zyklus wieder ins Lot zu bringen. Besonders wichtig dabei war und ist meine Ernährung. 

Mit den Ansätzen von Antonia konnte ich in weniger als 2 Wochen meine Zyklusprobleme lösen (kann es selbst kaum glauben) und habe seither wieder eine völlig normale Periode.

Bedeutet: Proteine sind ein wichtiger Faktor, um einen geregelten Zyklus zu haben. Nicht ausschließlich Proteine, aber sie machen einen großen Teil davon aus. 

Proteine bestehen aus Bausteinen, den Aminosäuren, von denen der Körper 20 benötigt, wovon er aber 8 nicht selbst herstellen kann.  Diese Aminosäuren nennt man essenzielle Aminosäuren, die durch unsere Ernährung aufgenommen werden müssen. 

  • Isoleucin
  • Leucin
  • Lysin
  • Methionin
  • Phenylalanin
  • Tryptophan
  • Threonin
  • Valin
Proteine erfüllen und steuern unterschiedliche Aufgaben im Körper, die für einen reibungslosen Ablauf im Organismus wichtig sind.  Dazu zählen: 

 

  • Strukturproteine – geben der Zelle ihre Form 
  • Speicherproteine  – helfen bestimmte Stoffe einzulagern
  • Transportproteine  – Transport von Stoffen zuständig 
  • Kontraktile Proteine – Muskeltätigkeit 
  • Schutzproteine – Bestandteile des Immunsystems in Form von Anti-Körper 
  • Hormone und Enzyme, die aus Eiweißen bestehen  
Proteine stellen somit einen wichtigen Baustein für unsere Gesundheit dar und sollten in ausreichender und nicht überdosierter Menge aufgenommen werden. Ein Wert von 13-17g sollte mindestens pro Tag erreicht werden, der sich auch durch eine pflanzliche Ernährungsweise, mit oder ohne Proteinpulver erreichen lässt. 

High Protein Green Smoothie

High Protein Green Smoothie mit frischem Gemüse, Obst und Proteinpulver
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit3 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 168kcal

Kochutensilien

  • 1 Schneidebrett
  • 1 Küchenmesser
  • 1 Standmixer/Pürierstab

Zutaten

  • 250 ml Wasser
  • 200 ml Pflanzliche Milch (Hafermilch, Dinkelmilch..usw.)
  • 50 g Gurke
  • 20-30 g Proteinpulver nach Wahl
  • 1 große Banane
  • 1 Stk. Stangensellerie
  • 1 TL Hanfsamen
  • Handvoll Blatt- oder Babyspinat
  • Handvoll Salat nach Wahl z.b. Vogerlsalat
  • 1 sehr kleines Stück Ingwer

Anleitungen

  • Banane schälen. Gurke und Stangensellerie in kleine Stücke schneiden und gemeinsam mit dem Spinat, Salat, Ingwer und restlichen Zutaten in den Mixer geben.
  • Solange mixen, bis keine Stücke mehr vorhanden sind.
  • In Gläser füllen und langsam genießen.
    An warmen oder heißen Tagen optional etwas Eis beigeben.

Allergene und Nährwerte

Nährwerte gesamt für 2 Portionen | 335Kcal | 26g Eiweiß | 42g Kohlenhydrate | 7g Ballaststoffe | 5,9g Fett - Allergene: Gluten (Hafermilch) 

Wie stehst du zu Green Smoothies? Trinkst du regelmäßig welche und welcher grüne Shake ist dein Favorit? 

Was mich auch interessieren würde: konsumierst du (veganes) Proteinpulver? Welche Marke oder Sorte? Schreibe gerne deine Empfehlungen in das Kommentarfeld. 

Freue mich von dir zu lesen – alles Liebe Nina. 

Solltest du mich mit einem kleinen Wertschätzungsbeitrag unterstützen wollen, würde ich mich sehr darüber freuen. Niemand muss, jeder kann –  der Betrag ist frei wählbar und es ist kein Muss meine Arbeit damit zu fördern. Da ich sehr viel Zeit, Leidenschaft und Liebe in meinen Blog investiere und bezahlte Kooperationen gering halten möchte, wäre eine kleine „Spende“ eine Möglichkeit mich und meine Arbeit zu unterstützen. Danke.

Kommentare

Lass ein bisschen Liebe da

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert