Cremige vegane Bärlauchsuppe

Zu meinem Bärlauchsalz, der Bärlauchbutter und dem Bärlauch Ciabatta gesellt sich nun noch meine cremige vegane Bärlauchsuppe.

Bärlauch Facts: Was ist Bärlauch?

Der Bärlauch oder auch wilder Knoblauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Allium. Zu den Allium-Gewächsen zählen auch Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Das Wildgemüse, das zu den ältesten Nutz- und Heilpflanzen zählt, ist vor allem in Europa und Asien weit verbreitet. Von Anfang März bis Ende Mai sprießen die seidig-grünen Blätter aus Waldböden, die nahe am Wasser gelegen sind – besonders in Aulandschaften lässt sich reichlich Bärlauch finden.

Um im kommenden Jahr erneut Bärlauch ernten zu können, sollte man nicht die ganze Pflanze auszureissen, sondern zwei Drittel der Blätter stehen lassen.

Geschmacklich erinnert Bärlauch an einen knoblauch-lastigen Salat oder Spinat. Der Knoblauchduft ist auch ein gutes Zeichen, tatsächlich Bärlauch gefunden zu haben. Neben dem Geruch lässt sich Bärlauch durch folgende Merkmale von giftigen Doppelgängern unterscheiden:

  • Zu finden in Au-, Laub- und Mischwälder
  • Bärlauch bildet immer nur einzelne Blätter an einem Stängel
  • Matte Blattunterseite
  • Breit-ovale Blätter
  • Größere bzw. ältere Blätter hängen nach unten
  • Starker Knoblauchgeruch
  • Kleine sternförmige weiße Blüten
Bärlauch und Maiglöckchen
Bärlauch und Maiglöckchen

Wie lässt sich Bärlauch verarbeiten?

Bärlauch ist ein wahres Wunderkraut in der Küche und lässt sich für eine Vielzahl an Speisen verwenden.

  • Roh im Salat oder am Brot
  • Bärlauch Pesto
  • Bärlauch Suppen
  • Aufstriche mit Bärlauch
  • Bärlauch Gnocchi
  • Püree mit Bärlauch
  • Bärlauchsalz
  • Bärlauchöl
  • Bärlauch-Butter
  • Bärlauch-Brot
  • Gerichte in Kombination mit Pilzen (Pilz-Bärlauch-Sauce)
  • Bärlauch-Risotto
  • Pasta mit ganzem Bärlauch
  • 500ml Olivenöl
  • Handvoll Bärlauch

Wie gesund ist Bärlauch?

Bärlauch liefert viele Vitamine und Mineralstoffe, die für einen gesunden Organismus essentiell sind.

Bärlauch
  • Reich an Vitamin C
  • Vitamin A und Beta Carotin
  • Vitamin B1 und Vitamin B6
  • Größere Mengen Eisen, Mangan, Magnesium, Calcium, Kalium und Phosphor
  • Sekundäre Pflanzenstoffe wie Alliin – eine schwefelhaltige Aminosäure

Durch diesen Vitalstoffmix wirkt das Frühjahrskraut keimtötend und antibakteriell. Es ist ein Fänger von freien Radikalen, boostet das Immunsystem, reguliert den Cholesterinspiegel, unterstützt die Muskelfunktion, wirkt sich positiv auf Knochen und Zähne aus, hilft bei depressiven Verstimmungen, Müdigkeit sowie Kopfschmerzen und schützt unsere Zellen und vor Arteriosklerose.

Cremige vegane Bärlauchsuppe

Cremige vegane Bärlauchsuppe mit Bärlauch Ciabatta
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit35 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 300kcal

Kochutensilien

  • 1 Topf
  • 1 Messer
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Pürierstab oder Standmixer

Zutaten

  • 400 g Karoffeln
  • 50 g Bärlauch
  • 30 g Spinat
  • 500 ml Wasser
  • 150 ml Hafer Cuisine
  • 1 EL Olivenöl oder Bärlauchöl
  • 1 TL Sojasauce
  • 1 TL Kümmel ganz
  • 1 TL Kokosblütenzucker oder normalen Zucker
  • 1 TL Sesam
  • 1 Prise Chili
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

  • Bärlauch waschen und Kartoffeln schälen.
  • Kartoffeln in kleine Stücke schneiden und gemeinsam mit dem Olivenöl in einen Topf geben – für ca. 5 Minuten scharf anbraten.
  • Nun mit Wasser ablöschen, Bärlauch hinzugeben und für 15 Minuten kochen.
  • Im Anschluss Hafer Cuisine, Soja-Sauce und Gewürze beigeben und weitere 15 Minuten kochen.
  • Topfinhalt mittels Pürierstab oder Mixer zerkleinern und in Schüsseln portionieren. Optional mit etwas Brot servieren.

Allergene und Nährwerte

Nährwerte für 4 Portionen // 600kcal | 13g Eiweiß | 76g Kohlenhydrate | 13g Ballaststoffe | 23g Fett – Allergene: Soja | Gluten 

Meine cremige vegane Bärlauchsuppe habe ich mit dem Bärlauch Ciabatta serviert – kann jedoch auch mit normalem Brot, Crackern oder einer anderen Suppeneinlage verzehrt werden. Ich wünsche euch viel Genuss mit meinem Rezept und einen guten Appetit – alles Liebe Nina.

Solltest du mich mit einem kleinen Wertschätzungsbeitrag unterstützen wollen, würde ich mich sehr darüber freuen. Niemand muss, jeder kann –  der Betrag ist frei wählbar und es ist kein Muss meine Arbeit damit zu fördern. Da ich sehr viel Zeit, Leidenschaft und Liebe in meinen Blog investiere und bezahlte Kooperationen gering halten möchte, wäre eine kleine „Spende“ eine Möglichkeit mich und meine Arbeit zu unterstützen. Danke.

Share
Pin
Tweet
Kommentare

Lass ein bisschen Liebe da

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert