Vor ein paar Wochen war es nun endlich so weit, denn nach knapp 4 Jahren habe ich endlich meinen Balkon in Angriff genommen. Ich wollte mir einen Boho Balkon gestalten und wie ich das gemacht habe und wie der fertige Balkon jetzt aussieht, zeige ich euch Schritt für Schritt in diesem Artikel.
Makeover – Boho Balkon gestalten
Für die Umgestaltung habe ich den alten Sichtschutzzaun, der aus Bambusmatten und Vorhängen bestand, abgerissen und eine stabile Konstruktion aus Holz gebaut. Ich habe meine Bänke mit einer neuen Holzplatte versehen, ein wenig Deko platziert, eine weitere Sitzmöglichkeit sowie Lichter „installiert“ und neue Blumen gepflanzt.

Geplant habe ich alles mit dem Home by me Tool – was das Tool kann und wie ich es verwende, könnt ihr hier nachlesen.
Sichtschutz aus Holz bauen
Ich habe meinen Sichtschutz aus Holz gebaut und dafür Fichtenbretter verwendet, die ich zuvor mit Holzschutzfarbe bestrichen und vor diversen Witterungen geschützt habe. Eine bessere, aber auch teurere Holzwahl wäre zum Beispiel Bambus, Bangkirai, Lärche oder Douglasie.
Was braucht man für einen Balkon-Sichtschutz aus Holz?
- Holzbretter – meine haben eine Breite von 7cm und eine Dicke von 1,5cm
- Steher aus Holz oder Metall (3 Steher pro Seite bei einer Balkonlänge von 2m bis 2,3m)
- Befestigung für die Steher für Boden und Decke (im Baumarkt fragen)
- Passende Schrauben und Dübel (im Baumarkt fragen)
- Holzschrauben für den Außenbereich (im Baumarkt fragen)
- Holzschutzfarbe + Pinsel
- Bohrmaschine, Akkuschrauber, Säge, Maßband, Stift und Wasserwaage
- Holzschneidebrett (dient für den richtigen Abstand der einzelnen Latten)
Schritt für Schritt Anleitung Holz-Sichtschutz
- Zuerst muss der Balkon vermessen werden, damit man die passende Länge sowie Höhe für Steher und Latten berechnen kann. Balkone sind schräg, damit das Wasser abtropfen kann – daher müsst ihr die Höhe mehrmals abmessen.
- Einkauf beim Tischler oder/und Baumarkt.
- Wer eine Holzschutzlasur verwendet, der muss zuerst alle Latten und Steher von allen Seiten mit Lasur/Farbe/Lack bestreichen und für mehrere Stunden trocknen lassen.

- Ich habe Steher aus Metall verwendet, die mit einer Gewindeschraube in Boden und Decke gedreht wurden.
– Zuerst werden Löcher in der gleichen Dicke mit der passenden Tiefe wie die Gewindeschraube in Boden und Decke gebohrt.
– Danach wird der Steher dort platziert und die Schraube in Boden und Decke gedreht.
– Auf diesen Metallstehern wird zusätzlich in der gleichen Länge ein Holzbrett befestigt, auf dem die einzelnen Latten befestigt werden.

- Wer Holzsteher verwendet, der muss für Decke und Boden die passende Befestigung im Baumarkt besorgen und die mittels Schrauben und Dübeln in Boden/Decke schrauben. Bei dieser Variante erspart man sich die zusätzliche Holzlatte, da die einzelnen Latten direkt am Steher befestigt werden.

- Sobald die Steher fixiert sind, können bereits die Latten befestigt werden.
– Ich habe meine Latten von unten nach oben geschraubt und mich nach dem Gefälle orientiert.
– Den Abstand habe ich mit einem Schneidebrett gemessen – einfach das Schneidebrett zwischen die einzelnen Latten legen und die Bretter festschrauben.
– Pro Latte habe ich 3 Schrauben verwendet.

Tja und nach knapp 23 Stunden war mein Sichtschutz fertig und das fast ohne zusätzliche Hilfe. Die Steher wurden mir von einem Nachbar in Boden und Decke geschraubt und für ein paar Latten hatte ich auch noch Hilfe, aber ansonsten habe ich alles alleine gestrichen, getragen, geschraubt, gesägt und befestigt. Ich erwähne das nur, weil es immer noch sehr viele Frauen gibt, die denke, ohne männliche Hilfe wäre so etwas nicht möglich. GIRL POWER – man kann alles schaffen, traut euch einfach mehr zu!
Sichtschutz Vorhänge
Bereits vor Jahren habe ich auf der Vorderseite meines Balkons Vorhangstangen montiert – ganz simple Metallstangen von Ikea mit Deckenmontage. Diese müsst ihr einfach mit Dübel und Schrauben an der Decke eures Balkons befestigen, eure Vorhänge aufhängen und fertig ist der Sicht- und Sonnenschutz.
Diese Art von Sichtschutz ist günstig, sieht nett aus, aber hat auch Nachteile. Wind und Regen zum Beispiel. Bei starkem Wind werden die Vorhänge in alle Richtungen geblasen, wenn man sie nicht am Gelände des Balkons befestigt. Man könnte natürlich auch am unteren Ende des Vorhangs eine Art Schlauch nähen und etwas Schweres in den Vorhang einnähen. Eine weitere Möglichkeit wäre eine zusätzliche Vorhangstange am Boden, wo man ebenfalls einen Schlauch näht und den unteren Teil des Vorhangs durch die Stange zieht.
Bänke erneuern
Ebenso habe ich meine Holzbänke erneuert, und zwar bestehen meine Sitzbänke aus einer Holzplatte zum Sitzen und einer Metallkonstruktion. Die Beine und das Untergestell sind aus Edelstahl, wo die Holzplatten einfach mittels Schrauben von der Unterseite befestigt werden. Meine war zwar eine Sonderanfertigung, kann man aber bestimmt bei jedem Schlosser anfertigen lassen. Gerne kann ich euch einen Kontakt zu einem guten Schlosser aus der Steiermark weitergeben.

- Zuerst habe ich die alten Platten entfernt.
- Die neuen Platten mit der gleichen Holzlasur bestrichen (die Platten bekommt ihr im Baumarkt oder beim Tischler).
- Danach auf die Konstruktion gelegt und mit Schrauben befestigt – fertig.
Licht am Balkon
Ich wollte unbedingt eine Lichtquelle am Balkon installieren, die mir in erster Linie gefällt und natürlich auch ihren Zweck erfüllt. Am Balkon benötige ich keine Festbeleuchtung, sondern einfach nur ein wenig Licht, damit wir am Abend nicht im Dunklen sitzen müssen. Hierfür habe ich eine Lichterkette besorgt, die ihr in jedem Baumarkt oder in diversen Shops sowie Onlineshops besorgen könnt. Meine habe ich von „Action“, die ich echt schön finde (sicher nicht nachhaltig!!) und die man auch an das Stromnetz hängen kann – keine Solar- oder Batterielichterkette.

Ich habe zuerst ein Seil im Baumarkt gekauft und dieses am Sichtschutz befestigt und von einer Seite zur anderen Seite gespannt. Die Lichterkette habe ich dann um das Seil gewickelt – so bleibt sie schön gespannt und ich habe durch das Seil eine weitere Aufhängemöglichkeit für Blumen sowie Dekoration.
Dekoration für Boho Balkon
Weiter gehts Freunde. Deko, Deko und nochmals Deko. Wir sind nun beim schönen Part angekommen, zumindest bei dem, wo es nicht mehr anstrengend ist. Einen Boho Balkon gestalten ohne Dekoration ist fast nicht möglich und würde mein kleines Deko-Herz auch sehr traurig stimmen. Habe zwar kaum neue Dekoration gekauft, aber werde hier einfach mal aufzählen, was ich auf meinem Balkon für Dekoration verwende.
- Teppich – ich habe einen Naturfaser-Teppich von Ikea (gibt es leider nicht mehr) + ein Kunstfell
– Schaut mal unter Jute, Sisal oder Bastteppich, ob ihr fündig werdet - Kissen und Decken wie z.b. eine weisse Wolldecke (Farblich bei mir: Weiss, Beige, Schwarz, Grau + Naturfaser)
- Petzi-Kissen
- Unterschiedliche Vorhänge in der Farbe weiss + grau + Spitze
- Sichtschutz aus Bambus für den unteren Teil vom Geländer
- Diverse Blumentöpfe
- Vasen
- Windlichter
- Traumfänger
- Zähle ich hier als Dekoelement auf: Hängesessel wie zum Beispiel diesen hier – meiner war ein Geschenk
Pflanzen und Blumen
Für meinen Balkon habe ich auch einige neue Pflanzen, Kräuter und Blumen besorgt:


- Baby Sun Rose – Mesembryanthemum cordifolium
- Tree Houseleeks – Aeonium sedifolium
- Spanisches Moos / Louisianamoos – Tillandsia usneoides
- Dach-Hauswurz – Sempervivum tectorum
- Gartenhortensie – Hydrangea macrophylla
- Binsenkaktus – Rhipsalis baccifera


- Schmetterlingsflieder – Buddleja davidii
- Spinnweb-Hauswurz – Sempervivum arachnoideum
- Kakteen – Austrocylindropuntia subulata
- Lavendel – Lavandula angustifolia
- Gemeiner Efeu – Hedera helix
- Marillenbaum – Prunus armeniaca
- Efeutute – Epipremnum pinnatum
- Kräuter: Rosmarin, Basilikum, Petersilie, Minze, Olivenkraut und Oregano

Alle Pflanzen befinden sich in Topfgefäßen oder Gläser sowie wurden sie in meinen DIY Blumenampeln von der Decke abgehängt.

Das war’s dann eigentlich auch schon, das Boho Balkon gestalten ist fertig.
Ich finde das Endergebnis sehr schön und freue mich riesig jeden Tag meinen ersten Kaffee am Balkon genießen zu können. Es fühlt sich wie ein zusätzlicher Raum an – ein Ort an dem ich Arbeiten, Entspanne und Zeit alleine sowie mit lieben Menschen verbringen kann.
Mehr Balkon-Spaß findet ihr in meinem Instagram-Highlight – Have fun! Wünsche euch viel Spaß, Freude, Kraft und Nerven bei eurem Balkonprojekt – eure Nina.
PS: Weil immer nach meinen Fliesen gefragt wird – die sind von L’argilla Fliesen.