Wie ich euch letzte Woche versprochen habe, gebe ich euch ein kleines Update bzw. Fazit über das Laufen mit TRUETAPE®.
Was ist Truetape®?
TRUETAPE® ist ein Tapinghersteller, der innovative und hochwertige Tapes für den Eigengebrauch entwickelt hat. Alle Tapes können kinderleicht selbst angebracht werden – ohne viel Vorwissen oder einem Besuch beim Arzt sowie Physiotherapeuten. Auf der Webseite von TRUETAPE® findet ihr alle wichtigen Informationen rund um das Tape, welche Funktionen es aufweist, für welche Körperstellen es geeignet ist und natürlich wie man es korrekt anbringt.

Das selbstklebende und hochelastische Kinesiotape ist für die Körperbereiche wie Knie, Beine, Rumpf, Rücken, Schulter, Nacken, Arme, Hände und Füße konzipiert. Solche Tapes werden häufig zur Versorgung von Beschwerden wie Muskelverletzungen, Verspannungen oder Überlastungserscheinungen an Sehnen, Bändern und Gelenken eingesetzt. In meinem Fall ist das Knie betroffen und für eine reibungslosere Bouldereinheit habe ich TRUETAPE® getestet. Mehr dazu und wie ich es beim Bouldern anwende, könnt ihr in meinem Boulder-Posting nachlesen.
Laufen und Tapen
Wie auch beim Bouldern kann das Kinesiotape von TRUETAPE® für unterschiedliche Körperstellen zum Einsatz kommen. Ich kann es für meine Arthrose einsetzen sowie für den rechten Knöchel, da ich mir hier eine kleine oder vielleicht sogar größere Verletzung in Costa Rica zugezogen habe. Bin beim Surfen vom Board gefallen und im Sand umgeknöchelt und seither spüre ich einen kleinen Schmerz am rechten Bein. Ich denke es wird nichts Schlimmes passiert sein, aber durch das Tape fühlt sich das Laufen ums 10-fache leichter an. Es macht tatsächlich einen sehr großen Unterschied.
Was habe ich genau gemacht?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mein Sprunggelenk beim Sturz etwas „beleidigt“ habe und habe daher die Tapes am Sprunggelenk angebracht. Für diese Behandlung benötigt man 3 Tapes, die man laut Bild-Video-Textanleitung am Fuß anbringt – grundsätzlich kann man hier nichts falsch machen. Sobald die Tapes befestigt sind, sollte man noch ca. 1 Stunde warten und erst danach zum Sport bzw. Lauftraining gehen.
Wie einfach ist das Anbringen der Tapes?
Durch die exakte Anleitung und die hohe Qualität der Tapes lassen sich die TRUETAPE® Kinesiotapes sehr schnell und einfach anbringen. Beim ersten Versuch hatte ich zwar einen kleinen „Fehler“ gemacht, aber auch das kurze Entfernen und erneut Anbringen hat super funktioniert. Ich persönlich finde das Laufen mit Truetape® klasse und wende die Tapes gerne für unterschiedlichen Sportarten an – dort wo sie eben tatsächlich benötigt werden.
Upcycling der Tapes
Natürlich habe ich mir auch Gedanken darüber gemacht, wie sich die Tapes und besonders das Wegwerfen auf (meine) Ökobilanz auswirkt. Mir ist dann eine gute Idee gekommen, wie ich meine verwendeten Tapes upcyclen kann und zwar sammle ich die Tapes und verwende sie am Balkon bzw. im Garten. Viele Pflanzen benötigen einen kleinen oder größeren Stock, damit sie einen besseren Halt haben. Anstatt eines Fadens, Bindedrahts oder Kabelbinders verwende ich nun meine bereits getragenen Tapes. Die Tapes selbst werden in einer kleinen Papierdose mit Deckel angeliefert, die man mit ein wenig Kreativität zu einer hübschen Schmuckdose, Geschenksverpackung oder in der Küche zum Verstauen von Lebensmittel umfunktionieren kann. Was ich aus der Dose zaubern werde, zeige ich euch in Kürze hier am Blog. Welche Upcycling-Ideen würden euch für die Tapes sowie Dose in den Sinn kommen?

Wer von euch hat bereits Erfahrungen mit Kinesiotapes gemacht oder vielleicht sogar mit TRUETAPE®? Solltet ihr TRUETAPE® auch testen wollen, dann könnt ihr die Tapes über den Webshop ordern oder vor Ort bei Müller sowie Bipa kaufen.