Bouldern mit Arthrose und der Tapinglösung für zu Hause

Womöglich habt ihr mein neuestes Hobby bereits auf meinem Instagram Kanal mitverfolgt – ich habe zu Bouldern begonnen. Schon vor ewiger Zeit wollte ich Klettern oder mal in eine Boulderhalle gehen, aber irgendwie war nie der passende Zeitpunkt dafür. Zum Glück bin ich vor ein paar Wochen über meinen Schatten gesprungen und endlich in die Boulderhalle gefahren und was soll ich sagen? Ich liebe es, obwohl es nicht ganz so easy läut. Bouldern mit Arthrose und der Tapinglösung für zu Hause.

Meine neue Leidenschaft das Bouldern

Beim Bouldern muss man auf so viele unterschiedliche Dinge achten und das gefällt mir. Man trainiert seinen gesamten Körper, überwindet Ängste und wächst über sich hinaus. Mit jedem neuen Boulder stellt man sich einer neuen Herausforderung – oft klappt es nicht beim ersten Mal, aber man entwickelt richtigen Ehrgeiz, man will es einfach gebacken bekommen. Habe ich eigentlich schon gesagt, dass es verdammt anstrengend ist und gleichzeitig aber enormen Spaß bereitet? Irre. Ich kann mich gar nicht erinnern, wann ich das letzte Mal solch einen Muskelkater hatte und ich wusste auch gar nicht, wie schnell man die Muskulatur in seinen Händen und Finger trainieren kann.

mit Arthrose und der Tapinglösung für zu Hause

Meine sportliche Einschränkung

Nicht nur beim Bouldern sondern in vielen Sportarten bekomme ich oft leichte Schmerzen bzw. ein unangenehmes Gefühl im Knie. Ich leide seit über 15 Jahren >>und ja..bin erst 30<< an Arthrose und besonders jetzt in der kalten Jahreszeit spüre ich diesen „Schmerz“ enorm. Es ist nicht wirklich ein Schmerz, sondern eher ein unangenehmes Gefühl – wie eingerostet, obwohl ich täglich mehrere Kilometer unterwegs bin, Yoga mache und an mindestens 5 Tagen pro Woche ein Ganzkörperworkout von 40 Minuten hinlege.

Bouldern mit Arthrose und der Tapinglösung für zu Hause

Nun ist TRUETAPE® auf mich zugekommen – ein deutsches Unternehmen mit der Version hochwertige und innovative Kinesiotapes für die bequeme Anwendung zu Hause zu produzieren. Da ich an einer leichten Einschränkung leide und das beim Bouldern sowie auch bei meinen anderen Sportarten spüre, habe ich dieser Zusammenarbeit zugestimmt und diese speziellen Tapes getestet.

Truetape® – die bequeme Tapinglösung für zu Hause

TRUETAPE® ist ein Tapinghersteller, der innovative und hochwertige Tapes für den Eigengebrauch entwickelt hat. Alle Tapes können kinderleicht selbst angebracht werden – ohne viel Vorwissen oder einem Besuch beim Arzt sowie Physiotherapeuten. Auf der Webseite von TRUETAPE® findet ihr alle wichtigen Informationen rund um das Tape, welche Funktionen es aufweist, für welche Körperstellen es geeignet ist und natürlich wie man es korrekt anbringt.

Warum wendet man ein Kinesiotape an und für welche Körperbereiche ist es geeinet?

Das selbstklebende und hochelastische Kinesiotape ist für die Körperbereiche wie Knie, Beine, Rumpf, Rücken, Schulter, Nacken, Arme, Hände und Füße konzipiert. Solche Tapes werden häufig zur Versorgung von Beschwerden wie Muskelverletzungen, Verspannungen oder Überlastungserscheinungen an Sehnen, Bändern und Gelenken eingesetzt. In meinem Fall ist das Knie betroffen und für eine reibungslosere Bouldereinheit habe ich TRUETAPE® getestet.

Bouldern mit Arthrose und der Tapinglösung für zu Hause

Durch die Anwendung wird beispielsweise das Knie zusätzlich stabilisiert, verletztes Gewebe entlastet. Der Blut- und Nährstofftransport  -zum und vom -verletzten Gewebe hin wird gewährleistet. Durch das Tragen wird die Bewegung nicht beeinflusst – man kann sich frei(er) bewegen und hat gleichzeitig eine schmerzstillende Wirkung.

So habe ich das Tape am Knie angebracht..

Bouldern mit Arthrose und der Tapinglösung für zu Hause
Bouldern mit Arthrose und der Tapinglösung für zu Hause

Wie schon erwähnt, findet ihr auf der Webseite alle Infos und auch für jeden Körperbereich das passende Anwendungsvideo bzw. Bilder inklusive Beschreibung. Grundsätzlich kann man gar nix falsch machen – einfach an die Anleitung halten. Laut TRUETAPE® sollte man die Kinesiotapes ca. 1 Stunde vor der sportlichen Aktivität anbringen und auch der Kontakt mit Wasser stellt überhaupt kein Problem dar – einfach das latexfreie Tape mit einem Handtuch vorsichtig abtupfen.

Was ist der Unterschied zu herkömmlichen tapes?

TRUETAPE® hat 2 unterschiedliche Tapes zur Auswahl – einmal die Athlete Edition und einmal die Athlete PRO Edition. Die Athlete Edition ist vorgeschnitten >>precut<< mit 20 Streifen á 25cm pro Rolle und die Athlete PRO Edition, die ungeschnittene >>uncut<< Variante, wird in einer 5 Meter Rolle geliefert.

Welches Tape passt zu mir?

Wer die Tapes unterwegs nutzen möchte und keine Schere mit im Gepäck hat, der sollte auf die Athlete Edition zurückgreifen. Für eine individuellere Anpassung sind die Athlete PRO besser geeignet. Ich habe 1x die Athlete Edition in schwarz und einmal in blau – die sich rein nur farblich unterscheiden und keine Abweichungen von Stärke, Material oder Elastizität aufweisen.


Mein Fazit nach 2x Bouldern mit Tapes? Ich find’s klasse. Habe das Gefühl, tatsächlich weniger „Schmerz“ zu empfinden bzw. mich freier bewegen zu können. Das Gelenk fühlt sich „geschmierter“ an und die einzelnen Boulder-Etappen fallen mir definitiv leichter.

Bouldern mit Arthrose und der Tapinglösung für zu Hause

Das Tape wird auch beim Laufen getestet und dazu werde ich euch kommende Woche ein kleines Fazit zusammenschreiben. Habt ihr bereits Erfahrungen mit Kinesiotapes gemacht oder vielleicht sogar mit TRUETAPE®? Solltet ihr TRUETAPE® ausprobieren wollen, dann könnt ihr die Tapes direkt über den Webshop beziehen oder vor Ort bei Müller sowie Bipa kaufen.


Pin it!

Bouldern mit Arthrose und der Tapinglösung für zu Hause

*Anzeige

 

Solltest du mich mit einem kleinen Wertschätzungsbeitrag unterstützen wollen, würde ich mich sehr darüber freuen. Niemand muss, jeder kann –  der Betrag ist frei wählbar und es ist kein Muss meine Arbeit damit zu fördern. Da ich sehr viel Zeit, Leidenschaft und Liebe in meinen Blog investiere und bezahlte Kooperationen gering halten möchte, wäre eine kleine „Spende“ eine Möglichkeit mich und meine Arbeit zu unterstützen. Danke.

Share
Pin
Tweet
Kommentare

Lass ein bisschen Liebe da

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert